Meetings oder Online-Schulungen mit OBS Studio aufnehmen

Im Beruf und im Privaten ergab sich für mich jeweils die Notwendigkeit, das ein oder andere Meeting beziehungsweise eine Online-Schulung aufzuzeichnen – Letztere kann nach der Aufnahme mit OBS Studio ganz einfach als Selbstlernangebot im Intra- oder Internet angeboten werden und bestehende Schulungen ergänzen oder sogar ersetzen.

Ich habe einige Optionen ausprobiert und bin bei der folgend vorgestellten Lösung geblieben. Nicht nur, weil sie mit Open Source-Software und kostenlos zu realisieren ist, sondern auch, weil das zum Einsatz kommende OBS Studio eine professionelle und nach kurzer Einarbeitung einfach zu bedienende Lösung ist, die zuverlässig erstklassige Ergebnisse liefert.

Beachte, dass die Aufzeichnung ausschließlich mit Genehmigung aller Beteiligter gestattet ist – du machst dich bei Missachtung strafbar! Hole dir ihre Zustimmung ein, bevor du auf Aufnahme klickst und erwähne am besten gleich nach dem Start der Aufnahme, dass du jetzt aufzeichnest und vorher alle Teilnehmer:innen ihr Okay gegeben haben.

OBS Studio

In dieser Anleitung wird ein PC so konfiguriert, dass er Audio- und Video-Signale eines Browser-Tabs aufzeichnet. Über ein weiteres Gerät nehme ich selbst an der Besprechung teil. Du kannst genauso gut das Fenster einer Meeting-Software auswählen – hier Beschreibe ich jedoch konkret mein Vorgehen bei der Aufzeichnung eines Jitsi-Meetings.

Installation und erster Start

OBS Studio herunterladen

Die Anwendung kann unter Windows, Linux oder macOS genutzt werden. Die Installation ist denkbar einfach und kann bedenkenlos mit den Standardeinstellungen vorgenommen werden. Nach dem ersten Start kann es sein, dass dein Betriebssystem dich fragt, ob du OBS Studio zum Beispiel den Zugriff auf Mikrofon bzw. Kamera gestatten und weitere Rechte einräumen möchtest – diese Fragen beantwortest du allesamt mit Ja.

Der OBS Studio-Autokonfigurationsassistent

OBS Studio, Autokonfigurationsassistent
OBS Studio, Autokonfigurationsassistent

Im Anschluss wird dir der Dialog des Autokonfigurationsassistenten angezeigt, in dem du festlegst, für welche primäre Verwendung du das Programm konfigurieren möchtest. Für den hier beschriebenen Anwendungsfall ist die Option Für das Aufnehmen optimieren, Streamen ist zweitrangig.

Nach dem Klick auf die Schaltfläche Weiter wählst du die Basis-(Leinwand-)Auflösung und die bevorzugte Bildwiederholrate aus. Ich wähle hier 1920 x 1080 Pixel und 30 FPS, da ich alle meine Aufnahmen in Full HD bei 25 Bildern pro Sekunde (entspricht den in Deutschland geltendem PAL-Standard) mache, muss ich hier später noch nachjustieren.

Das Programm führt daraufhin einige Tests durch, um die besten Einstellungen für dein System zu finden. Nach einem Klick auf Einstellungen übernehmen werden diese gespeichert. Ist das erledigt, blickst du auf dein frisch installiertes OBS Studio. Im unteren Bereich des Anwendungsfensters wird sich wahrscheinlich schon der Pegel für dein Mikrofon im Audio-Mixer bewegen.

Hinzufügen einer Aufnahmequelle

OBS Studio, Aufnahmequelle hinzufügen
OBS Studio, Aufnahmequelle hinzufügen

Im Bereich Quellen klickst du nun auf das Plus, worauf sich ein Untermenü mit mehreren Optionen öffnet. Hier wählst du Fensteraufnahme aus und klickst auf Okay. In der Auswahl Fenster wählst du nun das Anwendungsfenster aus, dass aufgezeichnet werden soll. In meinem Beispiel handelt es sich um den Browser Google Chrome, in dem ich ein Jitsi-Meeting aufzeichnen werde. Ich entferne den Haken der Option Mauszeiger aufnehmen und klicke auf Okay.

OBS Studio, Fensteraufnahme
OBS Studio, Fensteraufnahme

Anpassen der Video-Einstellungen

OBS Studio, Video-Einstellungen anpassen
OBS Studio, Video-Einstellungen anpassen

Wie vorhin erwähnt möchte ich, dass meine Aufnahme zu dem in Deutschland geltenden PAL-Standard kompatibel ist und werde daher die Video-Einstellungen anpassen. Im Bereich Steuerung befindet sich die Schaltfläche Einstellungen – betätigst du diese, wird der Dialog Einstellungen geöffnet, in dem du Video auswählst. Ich wähle hier eine Basis(-Leinwand-)Auflösung und eine (Skalierte) Ausgabeauflösung von 1920×1080, sowie unter übliche FPS-Werte 25 PAL aus.

Hinweis: Wenn du mit Video-Dateien aus mehreren Quellen arbeitest solltest du darauf achten, überall die gleichen Einstellungen für Auflösung und Bildwiederholrate (hier: 1920×1080 und 25) zu verwenden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Die Ausgabe von OBS Studio ändern

OBS Studio, Ausgabe anpassen
OBS Studio, Ausgabe anpassen

Standardmäßig werden die Dateien im mkv-Format erzeugt. Ich nutze zur Bearbeitung der Aufnahmen DaVinci Resolve und lasse mir das Video mp4-Format ausgeben, da es mit der Anwendung kompatibel ist. Um das zu erreichen wechsle ich im Dialog Einstellungen auf Ausgabe und wähle unter Aufnahmeformat mp4 aus.

Den Audio-Mixer konfigurieren

OBS Studio, Mikrofon AUX-Audio
OBS Studio, Mikrofon/AUX-Audio

Da in diesem Beispiel die Audiosignale des Browser-Tabs aufgezeichnet werden, deaktiviere ich im Hauptfenster im Bereich Audio-Mixer das Audio-Signal Mikrofon/AUX-Audio, indem ich auf das Lautsprechersymbol klicke – die Darstellung wechselt zu einem roten Lautsprecher mit einem x. Damit verhindere ich, dass Geräusche über ein in- oder externes Mikrofon des Aufnahme-PCs in der Aufzeichnung landen.

Die Aufnahme starten

Ist alles so eingestellt wie du es dir vorstellst, kanns du die Aufnahme starten. Das geschieht durch Klick auf die gleichnamige Schaltfläche im Bereich Steuerung. Die Beschriftung wechselt zu Aufnahme beenden und die Schaltfläche Pause wird eingeblendet, mit der man die Aufzeichnung unterbrechen kann.

Ich empfehle dir, vor dem eigentlichen Mitschnitt mindestens eine Testaufnahme zu machen und dir diese anschließend anzusehen. Dabei solltest du ruhig mehr als ein Gerät zur Betrachtung verwenden, um möglichst sicher sein zu können, dass alle, die wollen, dein Video auch ansehen können.

Nach der Aufnahme

Ist die Aufnahme beendet, findest du dein Video unter dem festgelegten Aufnahmepfad. Standardmäßig ist dies unter Windows der Ordner Video innerhalb deines Benutzerverzeichnisses, zum Beispiel: C:\Users\Sven\Videos

Bist du mit dem Ergebnis zufrieden, kannst du die Datei teilen, falls du das möchtest. Dafür bietet sich Open Source Software wie Nextcloud oder WordPress an. Beide Anwendungen kosten selbst kein Geld, benötigen aber Webspace.

Fazit

Ich habe dir gezeigt, wie einfach es ist, Videokonferenzen oder Online-Schulungen aufzuzeichnen. Probiere OBS Studio einfach einmal aus! Du wirst überrascht sein, wie entspannt du dem Vorgetragenen folgen wirst, weil du weißt, dass du dir später alles noch einmal in Ruhe ansehen kannst, falls es nötig ist.

Da du freie Software verwendest, die nicht nur kostenlos erhältlich ist, sondern auch noch deine Privatsphäre respektiert, steht deiner eigenen Aufnahme nichts mehr im Weg. Nicht vergessen: Du musst immer und ausnahmslos alle Beteiligten vor der Aufzeichnung um ihre Erlaubnis bitten!

Jetzt bist du dran

Hast du OBS Studio ausprobiert? Was hat dir gefallen, was findest du nicht so gut? Nutzt du eine andere Anwendung, die du empfehlen möchtest? Ich freue mich auf deinen Kommentar unter diesem Beitrag oder dem YouTube-Video. Klick auf den Like-Button, falls dir mein Video gefällt, abonniere meinen Kanal und knips die Glocke an, um kein Video mehr zu verpassen. Wir sehen uns im nächsten Video!

Schreibe einen Kommentar